Die Kriminalpolizei klärt auf


Achtung! Falsche Polizeibeamte!
Die Polizei weist darauf hin, dass die Polizei niemals mit der Telefonnummer 110 anruft. Auch fordern die Beamten niemals Bargeld oder Wertsachen, um Ermittlungen durchzuführen. Sie rät dazu, bei Anrufen misstrauisch zu sein und im Zweifel aufzulegen und selbst die örtliche Polizei anzurufen. Dort hilft man gerne weiter.

Vorsicht Trickbetrug!
Auch bei Anrufen von vermeintlichen Verwandten, die angeblich in Not sind, sollten Seniorinnen und Senioren wachsam sein. Wenn sofortige finanzielle Hilfe gefordert wird, sollten ist Vorsicht geboten. Wenn Anrufer Druck machen, ist dies Teil der Betrugsmasche. Es sollte nie Geld oder Schmuck an Unbekannte übergeben werden.

Sicher Wohnen
Die Kriminalinspektion Fürstenfeldbruck bietet Beratung zum technischen Einbruchschutz an. Das Angebot umfasst:

- Einbruchschutz vor Ort
- Schwachstellenanalyse von Wohnungen und Wohngebäuden
- Erarbeitung von Sicherungsempfehlungen zur mechanischen und elektronischen Sicherung
- Vorträge und Informationsveranstaltungen
- etc.

Verhaltensorientierte Prävention mit Beratung, Vorträgen und Veranstaltungen in den Themenbereichen:

- Verhaltenstipps bei Diebstahl, Einbruch, Überfall etc.
- Sicherheit für Senioren / Betrug
- Diebstahl / Taschendiebstahl
- etc.

Weitere Informationen
Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck
Krininalpolizeiliche Beratungsstelle
GanghoferStraße 42
822256 Fürstenfeldbruck
Tel. 08141 612-488 oder 08141 612-489
E-Mail: kripo-beratungsstelle-ffb@polizei.bayern.de
www.polizei.bayern.de

Publikationen wie etwa den Flyer zum Einbruchschutz „Sicher Wohnen“ gibt es unter:
www.polizei-beratung.de



zurück zur Übersicht